Wie funktioniert ein Stromzähler?

Klein und unscheinbar fristen Stromzähler meist ihr Dasein in dunklen Ecken oder Schränken. Dabei übernehmen sie eine wichtige Aufgabe: Die Zähler sind die Schnittstelle zwischen Haushalt und Energieversorger, sie halten genau fest, wie viel Strom verbraucht wird. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Eine Reihe von Stromzählern

Wie funktionieren Stromzähler?

Es gibt zwei Arten von Stromzählern, den klassischen analogen Zähler (auch Ferraris-Zähler genannt) und den digitalen Stromzähler (z.B. Smart Meter). Während ein analoger Stromzähler tatsächlich nur den Stromverbrauch anzeigt, haben die digitalen Stromzähler deutlich mehr Funktionen. Beide funktionieren auch auf unterschiedliche Weise.

So funktioniert der analoge Stromzähler: Ein analoger Stromzähler misst den durchlaufenden Strom per Magnetfeld. In dem Zähler befindet sich eine Drehscheibe, die durch das Magnetfeld bewegt wird. Je mehr Strom fließt, umso stärker ist das Magnetfeld und umso schneller dreht sich die Scheibe. Ein analoger Stromzähler zeigt immer nur den Gesamtverbrauch seit der Installation an.

So funktioniert der digitale Stromzähler: Ein digitaler Stromzähler misst den Durchfluss mit Hilfe von elektronischen Sensoren, die im Gerät verbaut sind. Es gibt also keine mechanischen Teile. Digitale Stromzähler zeigen diverse Verbrauchsdaten und machen den Stromverbrauch im eigenen Zuhause so transparenter. Digitale Stromzähler sind übrigens nicht zwangsläufig auch Smart Meter. Dafür ist die Verbindung mit einem sogenannten Gateway nötig, das die direkte Kommunikation zwischen Haushalt und Messstellenbetreiber ermöglicht. Erst zusammen entsteht ein digitales Messsystem.

Analoge Stromzähler werden ersetzt

Analoge Zähler werden nach und nach durch intelligente Messsysteme ersetzt – bis 2032 sollen alle Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein - das regelt das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende. Darin gibt es gesetzliche Fristen für bestimmte Haushalte, die zeitnah mit einem digitalen Stromzähler ausgestattet werden müssen:

  • Seit Anfang 2024 erhalten Haushalte einen Smart Meter, die eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung installieren. Darunter versteht man zum Beispiel eine Wallbox oder eine Wärmepumpe.
  • Ab 2025 sind dann Haushalte dran, die einen Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr haben sowie Haushalte mit einer Photovoltaikanlage, die mehr als 7 kWp Leistung erzeugt.

So lesen Sie den Stromzähler richtig ab

Analoger Stromzähler: Die Anzeige des Stromverbrauchs erfolgt über mehrere Zählwerke, die sich auf der rotierenden Scheibe befinden. Wichtig beim Ablesen: Sie müssen nur die schwarzen Zahlen beachten, rote Zahlen können Sie ignorieren – diese geben nur die Nachkommastellen an.

 

Digitaler Stromzähler: Beim digitalen Stromzähler zeigt das Display entweder bereits die richtige Zahl an oder die Werte wechseln regelmäßig – das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Per Tastendruck lassen sich die Werte durchschalten. Diese sind einer sogenannten OBIS-Kennzahl zugeordnet, mit der die richtige Zahl zum Ablesen bestimmt werden kann. Über den richtigen Code informiert der jeweilige Stromanbieter. Übrigens: Ist der digitale Stromzähler per Gateway mit dem Messstellenbetreiber verbunden, muss man ihn nicht mehr selbst ablesen – die Daten können automatisch vom Versorger abgerufen werden.

Anleitung Zählerstand ablesen

Nahaufnahme von einem Stromzähler wo der Zählerstand Blau markiert ist und die Zählernummer Gelb markiert ist

Stromzähler finden: Ihren Stromzähler finden Sie in der Regel im Hausflur oder im Keller. In Mehrfamilienhäusern finden Sie an den Zählern meist Hinweisschilder, die angeben, zu welcher Wohnung der Zähler gehört (z. B. Erdgeschoss rechts).

Anzeige prüfen: Je nach Zählertyp, ist die Anzeige analog oder digital. In jedem Fall werden verschiedene Zahlenabfolgen angezeigt. Den Zählerstand können Sie gut an dem Hinweis „kwH“ für Strom erkennen. In den Beispielbilde zeigt der Kasten A den Zählerstand. Im Kasten B finden Sie die Zählernummer, die in der Eingabemaske im Meine DEW21 Portal schon für Sie hinterlegt ist.

Zählerstand notieren: Tragen Sie die Zahlen aus dem Kaste A von rechts nach links in das Feld „Zählerstand“ ein. Geben Sie nur die Zahlen vor dem Komma ein. Den Bereich nach dem Komma (auf Ihrem Zähler in der Regel rot umrandet) können Sie ignorieren.

Die Zählernummer ist bei analogen Zählern in der Regel 8-stellig und bei Smart Metern 14-stellig und enthält neben Zahlen auch Buchstaben.

Stromzähler: Wartung und Austausch

Stromzähler müssen nach bestimmten Zeiträumen überprüft und eventuell ausgetauscht werden. In der Regel haben analoge Zähler eine Eichfrist von 16 Jahren, bei digitalen Modellen beträgt diese 8 Jahre – danach muss der Zähler geprüft werden. Sofern er weiterhin korrekt funktioniert, kann er weiter betrieben werden. Für die entsprechenden Stromzähler ist in der Regel der Vermieter verantwortlich und muss auch dafür sorgen, dass die Eichung rechtzeitig erfolgt. DEW21 bietet hierzu einen umfassenden Austauschservice an und unterstützt Kundinnen und Kunden bei der Wartung sowie bei Fragen rund um den Zählerwechsel.

Darum sind Stromzähler wichtig für das Netz

Vor allem in modernen Smart Grids, also intelligenten Stromnetzen, spielen Stromzähler eine wichtige Rolle: Ist im Haushalt ein digitaler Stromzähler eingebaut und dieser per Gateway mit dem Messstellenbetreiber verbunden, helfen  intelligente Smart Meter dabei, das Netz stabil zu halten und flexibel auf die Nachfrage zu reagieren. Dafür wird der Energieverbrauch in Echtzeit erfasst. Diese Daten werden an den Netzbetreiber weitergegeben. So kann das Stromnetz effizienter gesteuert werden, um Lastspitzen auszugleichen.

FAQ

Wo steht die Zählernummer?

Die Zählernummer Ihres Stromzählers finden Sie auf dem Zähler sowie auf den entsprechenden Abrechnungen oder im MEINE DEW21 Portal in Ihren Tarifdaten.

Woran erkennen Sie, dass der Zählerstand korrekt übermittelt wurde?

Wir benötigen den Zählerstand einmal im Jahr, um Ihren Jahresverbrauch zu berechnen. Sie werden von uns über den Termin informiert. Im MEINE DEW21 Portal können Sie unter dem Reiter „Zählerstände“ die zwischenjährliche Ablesungen eintragen und erhalten eine Übersicht über Ihre eingetragen Zählerstände.

Was passiert, wenn Sie den Zählerstand nicht abgeben?

Liegt uns am Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vor, werden wir Ihren Zählerstand rechnerisch ermitteln. Dabei orientieren wir uns am Verbrauch vergangener Abrechnungszeiträume.

Kann ich meinen Zählerstand zu jedem Zeitpunkt ablesen?

Ja, Sie können den Zählerstand jederzeit ablesen.