Im Juni 2023 wurde der Bau des Wasserkraftwerks Frosen (Bild 1) in der Gemeinde Ål, Norwegen, mit einer Investition von 76 Mio. NOK genehmigt. Das Kraftwerk, gelegen am Fluss Stolsvassdraget, wird eine Kapazität von 5 MW und eine Jahresproduktion von 26 GWh haben, und ist damit ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Energieerzeugung. Der Bau unterliegt strengen Umweltauflagen, um den Eingriff in die Natur zu minimieren und etwaige Schäden innerhalb von zwei Jahren zu beheben. Zusätzlich müssen die Auswirkungen auf Flora und Fauna nach der Inbetriebnahme überwacht und dokumentiert werden.
Das norwegischen Wasserkraftwerke Borgund und Stuvane in der Kommune Lærdal, Provinz Sogn og Fjordane, wurde 2023 durch eine Investition von 180 Mio. NOK erweitert (Bild 2). Dies umfasst den Bau einer neuen Pumpstation in Mørkedøla, die Wasser zu den Kraftwerken leitet, wodurch die jährliche Energieproduktion um 34 GWh erhöht wird. Dieses Projekt erfolgte mit minimalen Eingriffen in die Natur. Außerdem wurde besonders auf die Verbesserung der Lebensbedinungen für die Fischbestände geachtet.
Die Neuentwicklung von schwimmenden Windkraftanlagen in der Nordsee ist ein ebenso eine essenzielle Maßnahme, die durch eine Investgarantie in Höhe von 150 Millionen NOK unterstützt wird. Blåvinge (Bild 3), eine Kooperation führender norwegischer Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, treibt diese Initiative voran. Diese Zusammenarbeit vereint umfangreiches Know-how in Offshore-Windenergie, Schifffahrt und nordischer Strommarktexpertise. Das Projekt zielt darauf ab, die Windenergie weiterzuentwickeln und nachhaltigere Produktionsorte zu finden. Die schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen die Nutzung von Gebieten, in denen herkömmliche, am Boden verankerte Anlagen aufgrund der Wassertiefe nicht machbar sind. Diese Turbinen sind auf schwimmenden Fundamenten montiert, die sich den Wellen anpassen und am Meeresboden verankert sind. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten zur Nutzung des Offshore-Windpotenzials und trägt zur Forschung in Bereichen wie Vogelflugrouten, Unterwasserlärm und Recycling bei.