DEW21 beschleunigt Arbeiten in der Innenstadt

Umbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung soll schnellstmöglich vorangetrieben werden

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ist derzeit in den letzten Zügen, den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung in der Innenstadt abzuschließen. Insbesondere in der aktuellen Energiekrise eine erfreuliche Nachricht. Denn je mehr Kund*innen an die Fernwärme angeschlossen werden, desto weniger Gas wird in der Innenstadt für die Wärmeversorgung benötigt.

Bevor es ab dem kommenden Jahr in Erweiterungsquartiere in der innenstadtnahen Umgebung geht, um auch diese mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen, werden derzeit in der Innenstadt noch letzte Projekte abgeschlossen. Um diese schnellstmöglich beenden zu können, hat DEW21 nun gemeinsam mit der Stadt Dortmund Maßnahmen zur Beschleunigung beschlossen. DEW21 arbeitet mittlerweile sechs Tage die Woche und kann bei Bedarf auch auf eine 24-stündige archäologische Begleitung der Baumaßnahmen zurückgreifen, sodass zeitliche Verzögerungen durch den Fund möglicher Bodendenkmäler so gering wie möglich werden.

In den Bereichen der Klosterstraße, Mönchengang, Stift- und Reinoldistraße darf DEW21 auch während der Vorweihnachtszeit weiterarbeiten, um auch die dortigen Haushalte schnellstmöglich mit klimafreundlicher Wärme versorgen zu können. Das Unternehmen ist selbstverständlich darauf bedacht, die damit verbundenen Beeinträchtigungen für Besucher*innen der Innenstadt und des Weihnachtsmarktes so gering wie möglich zu halten.